Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev

Inhaltsverzeichnis

19.1. Das /dev-Verzeichnis
19.2. Kernel-uevents und udev
19.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
19.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
19.5. Überwachen des aktiven udev-Daemons
19.6. Einflussnahme auf das Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln
19.7. Permanente Gerätebenennung
19.8. Von udev verwendete Dateien
19.9. Weiterführende Informationen

Der Kernel kann fast jedes Gerät in einem laufenden System hinzufügen oder entfernen. Änderungen des Gerätestatus (ob ein Gerät angeschlossen oder entfernt wird) müssen an den userspace weitergegeben werden. Geräte müssen konfiguriert werden, sobald sie angeschlossen und erkannt wurden. Die Benutzer eines bestimmten Geräts müssen über Änderungen im erkannten Status dieses Geräts informiert werden. udev bietet die erforderliche Infrastruktur, um die Geräteknotendateien und symbolischen Links im /dev-Verzeichnis dynamisch zu warten. udev-Regeln bieten eine Methode, um externe Werkzeuge an die Ereignisverarbeitung des Kernelgeräts anzuschließen. Auf diese Weise können Sie die udev-Gerätebehandlung anpassen. Beispielsweise, indem Sie bestimmte Skripten hinzufügen, die als Teil der Kernel-Gerätebehandlung ausgeführt werden, oder indem Sie zusätzliche Daten zur Auswertung bei der Gerätebehandlung anfordern und importieren.

Das /dev-Verzeichnis

Die Geräteknoten im /dev-Verzeichnis ermöglichen den Zugriff auf die entsprechenden Kernel-Geräte. Mithilfe von udev spiegelt das /dev-Verzeichnis den aktuellen Status des Kernel wieder. Jedes Kernel-Gerät verfügt über eine entsprechende Gerätedatei. Falls ein Gerät vom System getrennt wird, wird der Geräteknoten entfernt.

Der Inhalt des /dev-Verzeichnisses wird auf einem temporären Dateisystem gespeichert und alle Dateien werden bei jedem Systemstart gerendert. Manuell erstellte oder bearbeitete Dateien sind nicht dazu ausgelegt, einen Neustart zu überstehen. Statische Dateien und Verzeichnisse, die unabhängig vom Status des entsprechenden Kernel-Geräts immer im /dev-Verzeichnis vorhanden sein sollten, können im Verzeichnis /lib/udev/devices platziert werden. Beim Systemstart wird der Inhalt des entsprechenden Verzeichnisses in das /dev-Verzeichnis kopiert und erhält dieselbe Eigentümerschaft und dieselben Berechtigungen wie die Dateien in /lib/udev/devices.