Ermitteln Sie nach Auswahl des Installationsmediums diejenige geeignete Installationsmethode und Bootoption, die Ihren Anforderungen am besten entspricht:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine eigenständige Installation durchführen und sich nicht auf ein Netzwerk verlassen möchten, das Ihnen die Installationsdaten oder die Infrastruktur zum Booten zur Verfügung stellt. Die Installation wird genau wie unter Abschnitt 1.3, „Der Installations-Workflow“ beschrieben durchgeführt.
Um von einer LiveCD zu installieren, booten Sie das Live-System von der CD aus. Starten Sie im ausgeführten System die Installationsroutine, indem Sie auf das Symbol
auf dem Desktop klicken. Phase eins der Installation wird in einem Fenster auf dem Desktop ausgeführt. Es ist nicht möglich, ein vorhandenes System mit einer LiveCD zu aktualisieren oder zu reparieren. Sie können eine Neuinstallation nur über eine automatische Konfiguration durchführen.Wählen Sie diese Option, wenn in Ihrem Netzwerk ein Installationsserver verfügbar ist, bzw. wenn Sie einen externen Server als Quelle für Ihre Installationsdaten verwenden möchten. Diese Einrichtung kann zum Booten von physischen Medien (Floppy, CD/DVD oder Festplatte) konfiguriert werden oder zum Booten im Netzwerk mithilfe von PXE/BOOTP. Einzelheiten finden Sie unter Abschnitt 1.2.1, „Installation von einem Netzwerkserver mit SLP“, Abschnitt 1.2.2, „Installieren von einer Netzwerkquelle ohne SLP“ oder Kapitel Installation mit entferntem Zugriff (↑Referenz).
openSUSE 11.1 Installer
in Windows
Wählen Sie diese Installationsoption, wenn Sie einen reibungslosen Übergang von Windows zu Linux bevorzugen. openSUSE 11.1 Installer
ermöglicht Ihnen das Booten in die openSUSE-Installation direkt von einem laufenden Windows-System aus, und zwar durch Modifizieren des Windows-Bootloaders. Diese Installationsoption steht nur auf DVD zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 1.2.3, „Installieren mit dem openSUSE 11.1-Installationsprogramm
in Windows“.
openSUSE unterstützt verschiedene Bootoptionen, aus denen Sie, je nach verfügbarer Hardware und dem bevorzugten Installationsszenario, wählen können. Booten von den openSUSE-Medien oder per openSUSE 11.1-Installationsprogramm
sind die einfachsten Optionen. Spezielle Anforderungen erfordern möglicherweise jedoch auch spezielle Einrichtungen:
Tabelle 1.1. Bootoptionen
Bootoption |
Beschreibung |
---|---|
DVD |
Dies ist die einfachste Bootoption. Diese Option kann benutzt werden, wenn das System über ein lokales DVD-ROM-Laufwerk verfügt, das von Linux unterstützt wird. |
openSUSE 11.1-Installationsprogramm |
Das openSUSE 11.1-Installationsprogramm wird unter Microsoft Windows installiert und ermöglicht das Booten direkt in die Installation |
PXE oder BOOTP |
Booten über das Netzwerk muss vom BIOS oder der Firmware des Systems unterstützt werden und ein Boot-Server muss im Netzwerk verfügbar sein. Diese Aufgabe kann auch von einem anderen openSUSE-System erledigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://en.opensuse.org/SuSE_install_with_PXE_boot.Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Installation mit entferntem Zugriff (↑Referenz). |
Festplatte |
Die openSUSE-Installation lässt sich auch von der Festplatte booten. Kopieren Sie dazu den Kernel ( |
![]() | Booten von DVD auf UEFI-Computern |
---|---|
►amd64 em64t: DVD1 kann als Bootmedium für Computer mit UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) verwendet werden. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation des Herstellers. Falls der Bootvorgang fehlschlägt, versuchen Sie CSM (Compatibility Support Module) in Ihrer Firmware zu aktivieren. ◄ |
Wenn Ihre Netzwerk-Einrichtung OpenSLP unterstützt und Ihre Netzwerk-Installationsquelle so konfiguriert wurde, dass sie sich selbst über SLP ankündigt (beschrieben in Abschnitt „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“ (Kapitel 1, Installation mit entferntem Zugriff, ↑Referenz)), booten Sie das System, drücken Sie im Boot-Fenster F4 und wählen Sie im Menü aus.
Das Installationsprogramm konfiguriert die Netzwerkverbindung mit DHCP und ruft den Speicherort der Netzwerk-Installationsquelle vom OpenSLP-Server ab. Bei einem Problem der automatischen DHCP-Netzwerkkonfiguration werden Sie aufgefordert, die geeigneten Parameter manuell einzugeben. Die Installation wird dann, abgesehen von dem Schritt zur Netzwerkkonfiguration, der vor dem Hinzufügen von Repositorys erforderlich ist, wie nachfolgend beschrieben durchgeführt. Dieser Schritt ist nicht erforderlich, da das Netzwerk zu diesem Zeitpunkt bereits konfiguriert und aktiv ist.
Wenn Ihre Netzwerk-Einrichtung OpenSLP zum Abrufen von Netzwerk-Installationsquellen nicht unterstützt, booten Sie das System, drücken Sie im Boot-Fenster F4 und wählen Sie das gewünschte Netzwerk-Protokoll (NFS, HTTP, FTP oder SMB/CIFS) aus. Geben Sie die Adresse des Servers und den Pfad zu den Installationsmedien ein.
Das Installationsprogramm konfiguriert die Netzwerkverbindung automatisch mit DHCP. Bei einem Problem dieser Konfiguration werden Sie aufgefordert, die geeigneten Parameter manuell einzugeben. Die Installation ruft die Installationsdaten von der angegebenen Quelle ab. Die Installation wird dann, abgesehen von dem Schritt zur Netzwerkkonfiguration, der vor dem Hinzufügen von Repositorys erforderlich ist, wie nachfolgend beschrieben durchgeführt. Dieser Schritt ist nicht erforderlich, da das Netzwerk zu diesem Zeitpunkt bereits konfiguriert und aktiv ist.
Das openSUSE 11.1-Installationsprogramm
ist eine Anwendung unter Microsoft Windows, die Ihren Computer für das direkte Booten in die openSUSE-Installation vorbereitet, ohne dass die BIOS-Einstellungen geändert werden müssten. Das Programm ist nur auf DVD verfügbar. Legen Sie das openSUSE-Medium zur Verwendung des Installationsprogramms unter Windows ein. Die Einrichtung für das openSUSE 11.1-Installationsprogramm
startet automatisch (führen Sie andernfalls die Datei openSUSE11_2_LOCAL.exe
auf DVD aus). Wählen Sie für die Installation eine Sprache aus und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Die hier gewählte Sprache ist auch zur Verwendung für die openSUSE-Installation vorkonfiguriert.
Beim nächsten Booten startet der Bootloader von Microsoft Windows. Wählen Sie das openSUSE 11.1-Installationsprogramm
automatisch deinstalliert.
![]() | Installieren von openSUSE mit Microsoft Windows |
---|---|
openSUSE kann einfach mit Microsoft Windows installiert werden. Führen Sie die Installation wie nachfolgend beschrieben aus – eine vorhandene Windows-Installation wird automatisch erkannt und eine DoppelBootoption wird installiert. Wenn Windows das gesamte Installationsmedium einnimmt, macht die Installationsroutine einen Vorschlag, auf einer bestehenden Windows-Partition für openSUSE Platz zu schaffen. Lesen Sie Abschnitt 1.10.1.1, „Ändern der Größe einer Windows-Partition“ vor der Installation, um detaillierte Informationen dazu zu erhalten. |