Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
openSUSE® bietet die Tools, die Linux*-Benutzer für ihre täglichen Aktivitäten benötigen. Das Produkt wird mit einer benutzerfreundlichen grafischen Umgebung (KDE*-Desktop) geliefert, die mit dem zugrunde liegenden Linux-System kommuniziert, um auf Dateien, Ordner und Programme zuzugreifen und diese zu verwalten. openSUSE bietet eine integrierte Suite von Anwendungen für eine breite Palette von Aktivitäten (Büro, Multimedia, Internet). Die OpenOffice.org-Suite ist ebenfalls enthalten. Damit können Sie Dateien in vielen Formaten bearbeiten und speichern. Da die Office-Suite für verschiedene Betriebssysteme verfügbar ist, können Sie dieselben Daten auf mehreren Computer-Plattformen verwenden.
Wenn Sie Ihr System starten, werden Sie normalerweise dazu aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. Wenn Sie Ihr System nicht selbst installiert haben, fragen Sie Ihren Systemadministrator nach dem Benutzernamen und dem Passwort.
Wenn Sie sich zum ersten Mal bei KDE anmelden, wird Ihnen der KDE-Desktop angezeigt, der die folgenden grundlegenden Elemente enthält:
![]() |
Desktop-Ordner:
Standardmäßig wird im Desktop-Ordner der Inhalt des ~/Desktop
-Verzeichnisses angezeigt. Eine Datei, die in dieses Verzeichnis gestellt wird, erscheint auch in dieser Ansicht.
Desktop-Kontextmenü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich auf dem Desktop, um auf das Kontextmenü zuzugreifen, mit dem Sie das Erscheinungsbild des Desktops konfigurieren, dem Desktop Kontrollleisten oder Widgets hinzufügen, Desktopeinstellungen konfigurieren, die Widgets an der aktuellen Position fixieren, die aktuelle Sitzung beenden oder den Bildschirm sperren können.
Desktop-Toolbox: Bewegen Sie den Mauszeiger zum Symbol oben rechts auf dem Desktop, um auf das Menü zuzugreifen, mit dem Sie Widgets hinzufügen oder sperren können.
KDE-Kontrollleiste: Standardmäßig enthält die Kontrollleiste des KDE-Desktops das Symbol für das
auf der linken Seite, weitere Widgets und Programmsymbole sowie das Symbol für die Einstellungen der Kontrollleiste auf der rechten Seite. Wenn Sie den Mauszeiger in der Kontrollleiste auf ein Symbol richten, wird eine kurze Beschreibung des Symbols angezeigt.Sie können die untere Kontrollleiste ganz an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Außerdem können weitere Kontrollleisten zur genaueren Anpassung Ihres Desktops konfiguriert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in der Kontrolleiste, um sie anzupassen, und wählen Sie
+ aus. Oberhalb der Kontrollleiste wird ein weiterer Bereich geöffnet. Hier können Sie weitere Widgets und Trenner hinzufügen, Widgets sperren oder weitere Einstellungen abrufen.Klicken Sie zum Hinzufügen einer neuen Kontrollleiste mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle auf dem Desktop und wählen Sie
+ aus. Klicken Sie zum Löschen einer Kontrollleiste mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in der Kontrollleiste, die gelöscht werden soll, und wählen Sie + aus. Bei openSUSE muss mindestens eine Kontrollleiste auf dem Desktop bleiben.Fahren Sie mit Abschnitt 1.3, „Hinzufügen und Entfernen von Widgets“ fort, um ein neues Widget hinzuzufügen.
Widgets sind kleine Anwendungen, die in Ihre Kontrollleiste integriert werden können:
Zum Hinzufügen eines Widgets zu Ihrer Kontrollleiste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle auf der Kontrollleiste und wählen Sie
+ aus.Wenn diese Menüeinträge nicht verfügbar sind, sind Ihre Desktop-Elemente wahrscheinlich fixiert. Geben Sie diese zunächst frei wie unter Abschnitt 4.1, „Fixieren und Freigeben von Desktop-Objekten“ beschrieben.
Im nun angezeigten Dialogfeld können Sie die Auswahl der Widgets, die oben in der Dropdown-Liste angezeigt wird, einschränken.
![]() |
Wählen Sie ein Widget aus und klicken Sie auf
. Das Widget wird in Ihrer Kontrollleiste angezeigt.