Mit YaST können Sie einen lokalen Drucker konfigurieren, der direkt an Ihren Rechner angeschlossen ist (normalerweise via USB oder parallelen Port), und das Drucken über Netzwerkdrucker einrichten. Außerdem können Sie Drucker über das Netzwerk freigeben und "Treiber" von Drittanbietern (PDD-(PostScript Printer Description-) Dateien) hinzufügen. Weitere Informationen zum Drucken (allgemeine Informationen, technische Details und Fehlerbehebung) finden Sie unter Kapitel Druckerbetrieb (↑Referenz).
Klicken Sie in YaST auf
+ , um das Druckermodul zu starten. Es wird standardmäßig in der Ansicht geöffnet, die eine Liste aller verfügbaren und konfigurierten Drucker enthält. Diese Ansicht ist besonders dann nützlich, wenn Ihnen im Netzwerk sehr viele Drucker zur Verfügung stehen. Aus dieser Ansicht können Sie auch am gewählten Drucker eine und lokale Drucker konfigurieren.Wenn ein nicht konfigurierter lokaler Drucker erkannt wird, beginnt YaST automatisch mit der Konfiguration. YaST kann den Drucker automatisch konfigurieren, wenn der Parallel- oder USB-Anschluss automatisch eingerichtet werden kann und der angeschlossene Drucker erkannt wird. Darüber hinaus muss das Druckermodell in der Datenbank aufgeführt sein, die während der automatischen Hardwareerkennung verwendet wird.
Wenn das Druckermodell unbekannt ist oder nicht automatisch erkannt werden kann, konfigurieren Sie es manuell. Es gibt zwei mögliche Gründe, aus denen ein Drucker nicht automatisch erkannt wird:
Der Drucker identifiziert sich selbst nicht korrekt. Dies kann bei sehr alten Geräten der Fall sein. Versuchen Sie, den Drucker wie unter Abschnitt 2.3.1.1, „Manuelle Konfiguration“ beschrieben zu konfigurieren.
Wenn diese manuelle Konfiguration nicht funktioniert, ist keine Kommunikation zwischen Drucker und Computer möglich. Prüfen Sie das Kabel und die Anschlüsse, um sicherzustellen, dass der Drucker korrekt angeschlossen ist. Ist der Drucker korrekt angeschlossen, liegt das Problem möglicherweise nicht am Drucker, sondern an einem USB-Anschluss oder einem parallelen Port.
Zur Konfiguration eines Druckers sind im Wesentlichen drei Schritte erforderlich: Geben Sie zunächst den Verbindungstyp an und wählen Sie anschließend einen Treiber und einen Namen der Druckwarteschlange für diese Einrichtung aus.
Für viele Druckermodelle stehen mehrere Treiber zur Verfügung. Beim Konfigurieren des Druckers wird für YaST in der Regel der Drucker voreingestellt, der als empfohlen
markiert ist. Normalerweise ist es nicht erforderlich, den Treiber zu ändern – mit dem empfohlenen
Treiber erzielen Sie in der Regel die besten Ergebnisse. Ist aber beispielsweise ein Farbdrucker nur für den Schwarzweißdruck vorgesehen, empfiehlt sich ein Treiber, der keinen Farbdruck unterstützt. Wenn bei der Grafikausgabe mit einem Postscript-Drucker Durchsatzprobleme auftreten, kann der Wechsel von einem PostScript-Treiber zu einem PCL-Treiber Abhilfe schaffen (vorausgesetzt Ihr Drucker ist PCL-fähig).
Wenn in der Liste kein Treiber für Ihren Drucker aufgeführt ist, können Sie auch einen generischen Treiber mit der passenden Standardsprache ausprobieren. Welche Sprache (Kommandosatz, durch den der Drucker gesteuert wird) Ihr Drucker unterstützt, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres Druckers. Weitere mögliche Lösungen finden Sie unter Abschnitt 2.3.1.2, „Hinzufügen von Treibern mit YaST“.
Der Ausdruck erfolgt niemals direkt an einem Drucker, sondern immer über eine Druckwarteschlange. Dadurch wird sichergestellt, dass mehrere gleichzeitig gestartete Druckaufträge in eine Warteschlange gestellt und nacheinander ausgeführt werden. Jede Druckwarteschlange ist einem bestimmten Treiber zugewiesen; ein Drucker kann zudem auch über mehrere Warteschlangen verfügen. Sie haben dadurch zum Beispiel die Möglichkeit, für einen Farbdrucker eine zweite Druckwarteschlange für reine Schwarzweißdrucke einzurichten. Weitere Informationen zu Druckwarteschlangen erhalten Sie unter Abschnitt „Work-Flow des Drucksystems“ (Kapitel 11, Druckerbetrieb, ↑Referenz).
Prozedur 2.1. Hinzufügen eines neuen lokalen Druckers
Starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ .Klicken Sie im Bildschirm
auf .
Wenn Ihr Drucker bereits unter Verbindung festlegen
aufgeführt ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Starten Sie andernfalls den und wählen Sie die Verbindungsart (zum Beispiel USB-Port für einen USB-Drucker).
Geben Sie den Namen des Herstellers und/oder den Modellnamen im Eingabefeld unter Treiber zuweisen
ein und klicken Sie auf "Suchen".
Wählen Sie den als empfohlen markierten Treiber aus, der am besten zu Ihrem Drucker passt. Wenn keine passenden Treiber angezeigt werden,
überprüfen Sie den Suchbegriff,
erweitern Sie die Suche, indem Sie auf
klicken,fügen Sie einen Treiber hinzu wie unter Abschnitt 2.3.1.2, „Hinzufügen von Treibern mit YaST“ beschrieben,
Geben Sie das Standard-Papierformat
an.
Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Druckwarteschlange im Feld
ein.Für den Drucker sind nun die Standardeinstellungen konfiguriert; er ist damit betriebsbereit. Klicken Sie auf
, um zur Ansicht zurückzukehren. Der neu konfigurierte Drucker wird nun in der Druckerliste angezeigt.Wenn beim Hinzufügen eines neuen Druckers im Dialogfeld "Druckertreiber" bezeichnet) verfügbar. Weitere Informationen zu PPD-Dateien finden Sie unter Abschnitt „Installation der Software“ (Kapitel 11, Druckerbetrieb, ↑Referenz).
kein passender Treiber vorhanden ist, so ist für Ihr Modell keine PPD-Datei (PostScript Printer Description, üblicherweise alsPPD-Dateien erhalten Sie direkt vom Druckerhersteller oder von der Treiber-CD des Druckers. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt „Für einen PostScript-Drucker ist keine geeignete PPD-Datei verfügbar“ (Kapitel 11, Druckerbetrieb, ↑Referenz). Umgekehrt erhalten Sie unter http://www.linuxfoundation.org/en/OpenPrinting/, der "Druckerdatenbank von OpenPrinting.org", ebenfalls PPD-Dateien. Beachten Sie beim Herunterladen von PPD-Dateien von OpenPrinting.org, dass immer der aktuelle Linux-Support-Status angezeigt wird. Möglicherweise wird er von openSUSE nicht erfüllt.
Prozedur 2.2. Hinzufügen einer PPD-Datei
Starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ .Klicken Sie im Bildschirm
auf .
Klicken Sie im Abschnitt Treiber hinzufügen
.
Geben Sie im Eingabefeld unter Eine Druckerbeschreibungsdatei zur Verfügung stellen
den vollständigen Pfad zur PPD-Datei ein oder wählen Sie die Datei aus einem Dialogfeld aus, indem Sie auf klicken.
Klicken Sie auf Neue Druckerkonfiguration hinzufügen
zurückzukehren.
Gehen Sie wie unter Prozedur 2.1, „Hinzufügen eines neuen lokalen Druckers“ beschrieben vor, um diese PPD-Datei direkt zu verwenden. Klicken Sie andernfalls auf .
Bei der Bearbeitung einer vorhandenen Konfiguration für einen lokalen Drucker können Sie nicht nur grundlegende Einstellungen wie die Verbindungsart und den Treiber ändern, sondern auch die Standardeinstellungen für das Papierformat, die Auflösung, die Medienquelle etc. anpassen. Sie können die Kennung für den Drucker ändern, indem Sie die Druckerbeschreibungen ändern.
Prozedur 2.3. Bearbeiten eines lokalen Druckers
Starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ .Wählen Sie im Bildschirm
einen lokalen Drucker aus der Liste aus und klicken Sie auf .Ändern Sie die Verbindungsart oder den Treiber wie unter Prozedur 2.1, „Hinzufügen eines neuen lokalen Druckers“ beschrieben. Dies sollte jedoch nur erforderlich sein, wenn Sie Probleme mit der aktuellen Konfiguration haben.
Legen Sie diesen Drucker als Standarddrucker fest, indem Sie die Option
aktivieren.
Passen Sie die Standardeinstellungen an, indem Sie auf +
(Pluszeichen) klicken. Ändern Sie die Standardeinstellung, indem Sie auf eine Option klicken. Klicken Sie auf , um Ihre Änderungen anzuwenden.
Netzwerkdrucker werden nicht automatisch erkannt. Sie müssen manuell konfiguriert werden. Hierfür verwenden Sie das Druckermodul von YaST. Je nach der Einrichtung Ihres Netzwerkes können Sie auf einen Druckserver (CUPS, LPD, SMB oder IPX) oder direkt auf einen Netzwerkdrucker (vorzugsweise über TCP) drucken. Das Fenster für die Konfiguration des Netzwerkdrucks öffnen Sie über die Option
auf der linken Seite des Druckermoduls von YaST.In einer Linux-Umgebung wird für den Netzwerkdruck in der Regel CUPS verwendet. Bei der einfachsten Konfiguration erfolgt der Ausdruck über einen einzigen CUPS-Server, auf den alle Clients zugreifen können. Zum Drucken über mehr als einen CUPS-Server ist ein aktivierter lokaler CUPS-Daemon erforderlich, der mit den entfernten CUPS-Servern kommuniziert.
Prozedur 2.4. Drucken über einen einzelnen CUPS-Server
Starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ .Starten Sie im linken Bereich den Bildschirm
.Wählen Sie
aus und geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Servers ein.Klicken Sie auf
, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Namen bzw. die richtige IP-Adresse angegeben haben.Klicken Sie auf "OK", um zum Bildschirm
zurückzukehren. Alle Drucker, die über den CUPS-Server verfügbar sind, werden nun aufgelistet.Prozedur 2.5. Drucken über mehrere CUPS-Server
Starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ .Starten Sie im linken Bereich den Bildschirm
.Aktivieren Sie die Option
.
Geben Sie unter Allgemeine Einstellungen
an, welche Server verwendet werden sollen. Sie können Verbindungen von allen verfügbaren Netzwerken, vom lokalen Netzwerk oder von bestimmten Hosts akzeptieren. Wenn Sie letztere Option wählen, müssen Sie außerdem die Hostnamen oder IP-Adressen angeben.
Wenn Sie aufgefordert werden, einen lokalen CUPS-Server zu starten, bestätigen Sie dies, indem Sie auf
und anschließend auf klicken. Nach dem Starten des Servers kehren Sie zum Bildschirm zurück. Alle verfügbaren Drucker werden nun aufgelistet.Wenn Ihr Netzwerk Druckdienste über Druckserver anbietet, die keine CUPS-Server sind, starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ und öffnen Sie im linken Bereich den Bildschirm . Starten Sie den und wählen Sie den entsprechenden Typ der aus. Ihr Netzwerkadministrator stellt Ihnen weitere Informationen zur Konfiguration eines Netzwerkdruckers in Ihrer Umgebung zur Verfügung.Drucker, die von einem lokalen CUPS-Dämon verwaltet werden, können über das Netzwerk freigegeben werden und Ihren Computer auf diese Weise zu einem CUPS-Server machen. In der Regel wird ein Drucker durch Aktivierung des sogenannten "Browsing-Modus" von CUPS freigegeben. Wenn Browsing aktiviert ist, stehen die lokalen Druckwarteschlangen den entfernten CUPS-Daemonen zur Überwachung im Netzwerk zur Verfügung. Es kann aber auch ein dedizierter CUPS-Server eingerichtet werden, der alle Druckwarteschlangen verwaltet und für die entfernten Clients direkt zugänglich ist. In diesem Fall muss Browsing nicht aktiviert werden.
Prozedur 2.6. Freigeben von Druckern
Starten Sie das YaST-Druckermodul mit
+ .Starten Sie im linken Bereich den Bildschirm
.Wählen Sie
aus.Aktivieren Sie die Option
und aktivieren Sie den Browsing-Modus, indem Sie außerdem die Option aktivieren.Klicken Sie auf
, um die Netzwerkschnittstelle hinzuzufügen, die der CUPS-Server verwenden soll. Wenn Ihre Drucker für alle Hosts im Netzwerk freigegeben werden sollen, aktivieren Sie auch die Option .Wenn Sie den Zugriff auf Ihren CUPS-Server auf bestimmte Netzwerke oder IP-Adressen beschränken möchten, geben Sie diese in den beiden Eingabefeldern an.
Klicken Sie auf "OK", um den CUPS-Server neu zu starten, und kehren Sie zum Bildschirm
zurück.Falls eine Firewall verwendet wird, vergewissern Sie sich, dass Zugriff über IPP auf Port 631 zugelassen wird. Lassen Sie bei Verwendung der SUSEFirewall2 den Dienst CUPS zu (weitere Informationen finden Sie unter Section “Configuring the Firewall with YaST” (Chapter 14, Masquerading and Firewalls, ↑Security Guide)).